Bildung
Landwirtschaftsschule Tirschenreuth, Abteilung Hauswirtschaft

4 Frauen mit Küchenschürzen stehen nebeneinander, eine hält ein Nudelholz, eine hält eine Torte

© Sandra Kaiser

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Tirschenreuth lehrt, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen.

Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.

Das nächste Semester beginnt am 7. Oktober 2025 - Online-Infoabend am 27. August 2025

27. August 2025 • 19:30 - 20:30 Uhr
Einladung zum Online-InfoabendSie interessieren sich für eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Infoabend ein! Erfahren Sie mehr über unsere Teilzeitschule: Wir geben Ihnen einen Einblick in das lebendige Schulleben, stellen die Unterrichtsfächer vor und erklären den Ablauf der Ausbildung. Ob zur persönlichen Weiterentwicklung oder als berufliche Perspektive – unser Angebot richtet sich an alle, die sich für Ernährung, Haushaltsführung und Alltagsmanagement interessieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, uns kennenzulernen und Ihre Fragen direkt zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
VeranstalterFachschule für Ernährung und Haushaltsführung Tirschenreuth
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerLena-Sophie Aberle
Telefon: 09631 7988 1215
Unterrichtszeiten
  • Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
  • Die Unterrichtsstunden und Schultage werden in Absprache mit den Interessenten festgelegt.
  • Die 660 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von 21 Monaten.
  • Der Unterricht findet in der Regel verteilt auf ein bis zwei Tage mit 8 Unterrichtsstunden pro Woche statt.
  • Die Ferien werden mit den Teilnehmern abgesprochen.
Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
  • Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
  • Familie und Betreuung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
  • Haushalts- und Finanzmanagement
  • Ernährung und Lebensmittel
  • Landwirtschaft und Erwerbskombination
  • Projektmanagement und Kommunikation
  • Küchenpraxis
  • Haus- und Textilpraxis
  • Garten und Natur
  • Wahlpflichtmodule und Seminare
    Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss

Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.

Kosten

Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.