Unsere Region
Mit etwa 117.754 Hektar Waldfläche und 93.183 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind rund 82 Prozent der Fläche unseres Dienstgebietes land- und forstwirtschaftlich genutzt. Somit spielt die heimische Land - und Forstwirtschaft eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben.
Karpfenteichwirtschaft
Der Oberpfälzer Karpfen
© Oberpfälzer Wald, Thomas Kujat
Die Karpfenzucht in der Oberpfalz hat eine jahrhundertelange Tradition. Insgesamt bewirtschaften unsere Teichwirte im Dienstgebiet des AELF Tirschenreuth-Weiden 1.551 Hektar Fläche. Der Oberpfälzer Karpfen ist als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) eingetragen. Naturnahrung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Fischzucht. Mehr
Öko-Modellregionen im Dienstgebiet
Um die heimische Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln aus der Region stärken, haben sich drei Ökomodellregionen im Dienstgebiet des AELF Tirschenreuth-Weiden zusammengeschlossen. In diesen arbeiten Landwirte, Kommunen, Verarbeiter und Verbraucher zusammen, um den ökologischen Landbau voranzubringen.
Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Zahlen und Fakten
- 35.786 Milchkühe produzieren im Durchschnitt 8 483 kg Milch pro Jahr (Kühe mit Milchleistungsprüfung des LKV)
- 3,6 Hektar Wald kommen im Durchschnitt auf jeden Privatwaldbesitzer
- 79 Rinder hält ein Betrieb im Durchschnitt
- 1.850 Obstbäume wurden 2021 durch das Kulturlandschaftsprogramm gefördert und sind Bestandteil wertvoller Streuobstbestände
- 86 Biogasanlagen mit 61 Megawatt erzeugen nachhaltige Energie
- 288 Hektar Gewässerrandstreifen sorgen für Erosionsschutz und reduzieren Nährstoffbelastung in Oberflächengewässer
- 93.183 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) bewirtschaften die Betriebe in den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt a.d. Waldnaab sowie der Stadt Weiden i.d. Opf.
- 583 Hektar Naturwälder davon 290 Hektar Naturwaldreservate sind naturnahe Schutzgebiete in unseren Wäldern
- 193 Öko-Betriebe bewirtschaften insgesamt 7.791 Hektar Anbaufläche
Landwirtschaftliche Betriebe in unserem Dienstgebiet
Landkreis Tirschenreuth | Anzahl Betriebe | Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) in Hektar |
---|---|---|
Haupterwerb | 570 | 32.481 |
Nebenerwerb | 835 | 10.181 |
Viehlose Betriebe | 340 | 5.050 |
Öko-Betriebe (Gesamt- und Teilbetriebe) | 73 | 3.116 |
Landkreis Neustadt an der Waldnaab und Stadt Weiden | Anzahl Betriebe | Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) in Hektar |
---|---|---|
Haupterwerb | 644 | 37.897 |
Nebenerwerb | 905 | 12.611 |
Viehlose Betriebe | 366 | 6.255 |
Öko-Betriebe (Gesamt- und Teilbetriebe) | 120 | 4.673 |
Betriebsgrößenstruktur im Dienstgebiet
- durchschnittliche Betriebsgröße: 32 Hektar
- durchschnittliche Betriebsgröße Ökobetriebe: 40 Hektar
- Anteil Fläche ökologische Landwirtschaft: 8,4 %
Tierhaltung
In unserer Region spielen vor allem die Haltung von Rindern und Schweinen eine große Rolle. Dazu kommen noch Legehennen, Masthähnchen, Schafe und Pferde.
Flächennutzung in Hektar (Stand 2022)
61.921 Hektar werden ackerbaulich genutzt. 31.173 Hektar Grünland im Dienstgebiet dienen vor allem der Futtererzeugung für die Tierhaltung, aber auch für erneuerbare Energien. Die wichtigsten Ackerfrüchte sind Mais und Gerste.
Kultur | Landkreis Tirschenreuth | Landkreis Neustadt an der Waldnaab und Stadt Weiden | Gesamtfläche |
---|---|---|---|
Mais | 7.889 | 8.322 | 16.211 |
Gerste | 6.949 | 7.679 | 14.628 |
Weizen | 4.051 | 3.614 | 7.665 |
Hafer | 902 | 881 | 1.783 |
Triticale | 3.163 | 2.916 | 6.079 |
Roggen | 1.001 | 2.056 | 3.057 |
Ölsaaten | 1.482 | 1.581 | 3.063 |
Zuckerrüben | 7 | 1 | 8 |
Stilllegungen | 331 | 791 | 1.122 |
Eiweißpflanzen | 520 | 705 | 1.225 |
Kartoffeln | 144 | 772 | 916 |
Biodiversität
Viele Betriebe tragen zum Klima-, Boden- und Gewässerschutz, der Artenvielfalt und zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Sie bewirtschaften ihre Flächen mit Methoden, die über die gute fachliche Praxis und die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. 2021 haben Landwirtinnen und Landwirte unter anderem folgende Anträge zu Agrarumweltmaßnahmen gestellt:
- Auf 2.880.000 Quadratmeter legten Betriebe Gewässerrandstreifen an, um hängige Ackerflächen vor Erosion zu schützen und die Oberflächengewässer zu entlasten.
- 6.170.000 Quadratmeter sind für extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern vorgesehen. Betriebe verzichten dort auf Mineraldünger und chemischen Pflanzenschutz, um Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer zu vermeiden und die Artenvielfalt zu erhöhen.
- 592 Betriebe bewirtschaften ihr Ackerland mit einer mindestens 5-gliedrigen Fruchtfolge.
- Zahlreiche Betriebe legen Blühflächen an, die insbesondere Lebensräume für Insekten und Futterquellen für Vögel darstellen. Insgesamt werden im Dienstgebiet etwa 3.320.000 Quadratmeter als Blühflächen gefördert.
Waldbesitz in den Landkreisen Neustadt a.d. Waldnaab, Tirschenreuth und Stadt Weiden
In 13 153 Eigentumsbeständen werden 47 173 Hektar Privatwald bewirtschaftet. 11 Revierförster des AELF Tirschenreuth - Weiden sind Ansprechpartner für Fragen rund um den Wald und unterstützen auch Schulen im Bereich Waldpädagogik.
Fläche (ha) | Anteil (%) | |
Staats- und Bundeswald | 64.143 | 55 |
Körperschaftswald | 6.438 | 5 |
Privatwald | 47. 173 | 40 |